mdal.

mdal.
mdal. = mundartlich

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • mdal. — mdal. = ↑ mundartlich. * * * mdal. = mundartlich …   Universal-Lexikon

  • MDAL — Chembox new ImageFile = MDAL.png ImageSize = IUPACName = N [1 (1,3 benzodioxol 5 yl)propan 2 yl] prop 2 en 1 amine OtherNames = Section1 = Chembox Identifiers CASNo = PubChem = SMILES = C1=C2C(=CC=C1CC(C)NCC=C)OCO2 Section2 = Chembox Properties… …   Wikipedia

  • mdal. — mundartlich EN dialect (adj.) …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • MDAL — aeronaut. abbr. McDonnell Douglas Aerophysics Laboratory …   United dictionary of abbreviations and acronyms

  • Helvetismus — Als Helvetismus (neulat. Helvetia, d. h. Schweiz, und ismus) bezeichnet man jede sprachliche Besonderheit, die typischerweise im Schweizer Hochdeutschen und nicht im gesamten deutschen Sprachgebiet verwendet wird (Beispiel: Müesli,… …   Deutsch Wikipedia

  • Methylenedioxyallylamphetamine — IUPAC name N [1 (1,3 benzodioxol 5 yl)propan 2 yl]prop 2 en 1 amine …   Wikipedia

  • machulle — ma|chul|le [...x...] <aus jidd. mechulle »krank« zu hebr. maḥălā »Krankheit«>: 1. (ugs. u. mdal.) bankrott, pleite. 2. (mdal.) ermüdet, erschöpft. 3. (mdal.) verrückt …   Das große Fremdwörterbuch

  • rascheln — rascheln: Das erst seit dem 17. Jh. bezeugte Verb ist eine Iterativbildung zu dem mdal. (schles.) bewahrten raschen »ein raschelndes Geräusch verursachen«, das – wie auch mdal. rischeln und mdal. ruscheln – lautnachahmenden Ursprungs ist …   Das Herkunftswörterbuch

  • schlendern — schlendern: Das im 17. Jh. aus niederd. slendern, slentern »gemächlich gehen« ins Hochd. aufgenommene und besonders von Studenten verbreitete Verb entspricht gleichbed. niederl. slenteren, schwed. mdal. släntra und ist Weiterbildung eines germ.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schlendrian — schlendern: Das im 17. Jh. aus niederd. slendern, slentern »gemächlich gehen« ins Hochd. aufgenommene und besonders von Studenten verbreitete Verb entspricht gleichbed. niederl. slenteren, schwed. mdal. släntra und ist Weiterbildung eines germ.… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”